Informationen
Rassestandard Cavalier King Charles Spaniel
(Auszug aus dem FCI Standard Nr. 135 vom 10.03.1988) Ursprungsland: England
Blenheim: kastanienfarbene Platten auf perlweißem Grund
Tricolour: schwarze Platten auf perlweißer Grundfarbe, rotbraunen Abzeichen
Black and Tan: schwarz mit rotbraunen Markierungen
Ruby: einfarbig, leuchtendes Mahagonirot
allg. Erscheinung:
aktiv, anmutig, ausgewogen, mit sanftem Ausdruck
Wesen:
freundlich, nicht aggressiv, keine Neigung zu Nervosität
Kopf und Schädel:
flache Schädeldecke zwischen den Ohren, flacher Stop, schwarzer Nasenschwamm; sich gut verjüngender Fang, jedoch nicht spitz; Partie unter den Augen gut ausgefüllt; Lefzen gut entwickelt, aber nicht hängend
Augen:
groß, dunkel, rund, nicht vorstehend, sanfter Ausdruck Ohren: lang, hoch angesetzt, mit reichlicher Befederung
Gebiss:
kräftige Kiefer mit regelmäßigem und vollständigem Scherengebiss
Gebäude:
kurz, geschlossen mit gut gewölbten Rippen, gerader Rücken
Pfoten kompakt, gepolstert und gut befedert
Rute:
Länge in harmonischem Verhältnis zum Körper, gut angesetzt und fröhlich getragen
Gangwerk u. Bewegung:
freier, eleganter Bewegungsablauf; viel Schub aus der Hinterhand,
Vorder- und Hinterläufe bewegen sich parallel zueinander
Fell:
lang, seidig ohne Locken, leichte Welle erlaubt, üppige Befederung
Gewicht u. Größe: Gewicht ca. 5,5 bis 8,5 kg; ein kleiner, ausgeglichener Hund in diesen Grenzen ist erwünscht. Die Größe ist nicht vorgeschrieben
aktiv, anmutig, ausgewogen, mit sanftem Ausdruck
Wesen:
freundlich, nicht aggressiv, keine Neigung zu Nervosität
Kopf und Schädel:
flache Schädeldecke zwischen den Ohren, flacher Stop, schwarzer Nasenschwamm; sich gut verjüngender Fang, jedoch nicht spitz; Partie unter den Augen gut ausgefüllt; Lefzen gut entwickelt, aber nicht hängend
Augen:
groß, dunkel, rund, nicht vorstehend, sanfter Ausdruck Ohren: lang, hoch angesetzt, mit reichlicher Befederung
Gebiss:
kräftige Kiefer mit regelmäßigem und vollständigem Scherengebiss
Gebäude:
kurz, geschlossen mit gut gewölbten Rippen, gerader Rücken
Pfoten kompakt, gepolstert und gut befedert
Rute:
Länge in harmonischem Verhältnis zum Körper, gut angesetzt und fröhlich getragen
Gangwerk u. Bewegung:
freier, eleganter Bewegungsablauf; viel Schub aus der Hinterhand,
Vorder- und Hinterläufe bewegen sich parallel zueinander
Fell:
lang, seidig ohne Locken, leichte Welle erlaubt, üppige Befederung
Gewicht u. Größe: Gewicht ca. 5,5 bis 8,5 kg; ein kleiner, ausgeglichener Hund in diesen Grenzen ist erwünscht. Die Größe ist nicht vorgeschrieben
Bevor der Welpe einzieht
Hundesteuer
In Deutschland sind alle Hunde steuerpflichtig. Jede Gemeinde oder Stadt hat ihre eigene Hundesteuersatzung, daher erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung wie, wo und wann der Hund angemeldet werden muss.
Hundehaftpflichtversicherung Auch wenn die Cavaliere noch so süß sind, ein Malheur ist schnell passiert und die Privathaftpflicht deckt Schäden von Hunden nicht mit ab. Daher schließen Sie bitte frühzeitig für ihren kleinen Schatz eine Hundehaftpflicht- oder Tierhalterhaftpflichtversicherung ab.
Tierarzt
Suchen Sie sich bitte frühzeitig einen Tierarzt ihres Vertrauens, der sich im günstigsten Fall mit Cavalieren auskennt. Es gibt einige wenige spezielle Erkrankungen die eine individuelle Behandlung für Zwergspaniel erfordern.
Transportbox
Eine Transportbox ist unerlässlich, sie schützt den Hund im Auto, kann gleichzeitig als Kuschelhöhle dienen und ist unerlässlich sofern der Hund einmal krank sein sollte. Achten Sie bitte auf Qualität!
Liegeplatz
Als Liegeplatz eignet sich am besten eine Kunststoffschale mit einem waschbaren kuscheligen Fell oder einer Decke, solange der kleine Racker noch nicht erwachsen ist. Später können Sie sich dann ihrem Kaufrausch hingeben.
Futter/Wasser
Ideal sind Futter- und Wassernäpfe aus Edelstahl, weil sie standfest und leicht zu reinigen sind. Spezielle Näpfe für Spaniel verhindern, dass die Ohren ins Wasser oder Futter hängen. Eine ähnliche Wirkung erzielt man mit Näpfen auf ca. 20 cm. hohen Ständern, die gleichzeitig auch noch die Gelenke schonen.
Fellpflege
Sie brauchen: eine Drahtbürste, eine Borstenbürste, einen feinen Metallkamm, einen Krallenschneider, eine stumpfe kleine Schere, ein mildes Shampoo und sehr guten Augen- und Ohrenreiniger
Hundespielzeug
Vermeiden Sie jegliches Spielzeug, das leicht kaputt geht wie z.B. Plastik oder solches, bei denen der Hund Teile verschlucken kann. Bedenken Sie bitte beim Kauf, dass das Spielzeug ihrem Hund gefallen soll und nicht Ihnen
Sicherheit
Achten Sie darauf, dass ihr Zuhause Welpengerecht ist oder wird. Lassen Sie keine elektrischen Kabel in Reichweite des Welpen offen liegen, sichern Sie Treppen ggf. mit einem Brett ab, bis der Welpe groß genug ist, Mülleimer oder Putzmittel sind tabu. Im Garten sollten die Zäune durchschlupfsicher sein und von für Hunde giftigen Pflanzen sollten Sie sich unbedingt trennen.
Alle weiteren wichtigen Informationen wie z.B. Futterplan, nächste Impfungen und Entwurmungen werden speziell auf den Welpen abgestimmt und bei Übergabe des Welpen ausführlich besprochen.
In Deutschland sind alle Hunde steuerpflichtig. Jede Gemeinde oder Stadt hat ihre eigene Hundesteuersatzung, daher erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung wie, wo und wann der Hund angemeldet werden muss.
Hundehaftpflichtversicherung Auch wenn die Cavaliere noch so süß sind, ein Malheur ist schnell passiert und die Privathaftpflicht deckt Schäden von Hunden nicht mit ab. Daher schließen Sie bitte frühzeitig für ihren kleinen Schatz eine Hundehaftpflicht- oder Tierhalterhaftpflichtversicherung ab.
Tierarzt
Suchen Sie sich bitte frühzeitig einen Tierarzt ihres Vertrauens, der sich im günstigsten Fall mit Cavalieren auskennt. Es gibt einige wenige spezielle Erkrankungen die eine individuelle Behandlung für Zwergspaniel erfordern.
Transportbox
Eine Transportbox ist unerlässlich, sie schützt den Hund im Auto, kann gleichzeitig als Kuschelhöhle dienen und ist unerlässlich sofern der Hund einmal krank sein sollte. Achten Sie bitte auf Qualität!
Liegeplatz
Als Liegeplatz eignet sich am besten eine Kunststoffschale mit einem waschbaren kuscheligen Fell oder einer Decke, solange der kleine Racker noch nicht erwachsen ist. Später können Sie sich dann ihrem Kaufrausch hingeben.
Futter/Wasser
Ideal sind Futter- und Wassernäpfe aus Edelstahl, weil sie standfest und leicht zu reinigen sind. Spezielle Näpfe für Spaniel verhindern, dass die Ohren ins Wasser oder Futter hängen. Eine ähnliche Wirkung erzielt man mit Näpfen auf ca. 20 cm. hohen Ständern, die gleichzeitig auch noch die Gelenke schonen.
Fellpflege
Sie brauchen: eine Drahtbürste, eine Borstenbürste, einen feinen Metallkamm, einen Krallenschneider, eine stumpfe kleine Schere, ein mildes Shampoo und sehr guten Augen- und Ohrenreiniger
Hundespielzeug
Vermeiden Sie jegliches Spielzeug, das leicht kaputt geht wie z.B. Plastik oder solches, bei denen der Hund Teile verschlucken kann. Bedenken Sie bitte beim Kauf, dass das Spielzeug ihrem Hund gefallen soll und nicht Ihnen
Sicherheit
Achten Sie darauf, dass ihr Zuhause Welpengerecht ist oder wird. Lassen Sie keine elektrischen Kabel in Reichweite des Welpen offen liegen, sichern Sie Treppen ggf. mit einem Brett ab, bis der Welpe groß genug ist, Mülleimer oder Putzmittel sind tabu. Im Garten sollten die Zäune durchschlupfsicher sein und von für Hunde giftigen Pflanzen sollten Sie sich unbedingt trennen.
Alle weiteren wichtigen Informationen wie z.B. Futterplan, nächste Impfungen und Entwurmungen werden speziell auf den Welpen abgestimmt und bei Übergabe des Welpen ausführlich besprochen.
Gesundheitsnachweise der Zuchthunde
Rüden müssen bis zu einem Alter von 3 Jahren alle 12 Monate eine Herzuntersuchung
mit dem Ergebnis „Herztöne ohne Nebengeräusche“ vorlegen. Bei über 3 Jahre alten Rüden wird Grad I und bei über 6 Jahre alten Rüden Grad II toleriert.
Für Hündinnen ist ein Attest mit dem Ergebnis „Herztöne ohne Nebengeräusche“ erforderlich, das am Tage der Belegung nicht älter als 4 Wochen sein darf.
Im Rahmen der Selektion auf Syringomyelie /Arnold Chiari – Syndrom werden alle bekannten neurologisch
auffälligen Hunde von jeglicher Zuchtverwendung ausgeschlossen. Die Eltern erhalten eine ° - Kennzeichnung, die auch auf den Ahnentafeln aller weiteren Nachkommen abgedruckt wird. Es dürfen keine Hunde miteinander verpaart werden, die in ihrer Eltern und/oder Großelterngenerationen gekennzeichnete Vorfahren aufweisen. Aufgrund der Schwere der Erkrankung sind neurologisch auffällige Hunde meldepflichtig.
Verpaarungswiederholungen dürfen frühestens nach 3 Jahren wiederholt werden und auch dann nur, wenn die vorangegangene Verpaarung keine erkrankten Nachkommen erbracht hat.
DNA-Test für die beim Cavalier auftretenden Erkrankungen Episodic Falling (EF) und Curly Coat Dry Eye -
Syndrom (CC),alle in der Zucht stehenden Hunde müssen diesen Test nachweisen.
Direkte Nachkommen von zwei als FREI getesteten Elterntieren müssen nicht mehr getestet werden, da sie nur den Status frei aufweisen können.
Für Hündinnen ist ein Attest mit dem Ergebnis „Herztöne ohne Nebengeräusche“ erforderlich, das am Tage der Belegung nicht älter als 4 Wochen sein darf.
Im Rahmen der Selektion auf Syringomyelie /Arnold Chiari – Syndrom werden alle bekannten neurologisch
auffälligen Hunde von jeglicher Zuchtverwendung ausgeschlossen. Die Eltern erhalten eine ° - Kennzeichnung, die auch auf den Ahnentafeln aller weiteren Nachkommen abgedruckt wird. Es dürfen keine Hunde miteinander verpaart werden, die in ihrer Eltern und/oder Großelterngenerationen gekennzeichnete Vorfahren aufweisen. Aufgrund der Schwere der Erkrankung sind neurologisch auffällige Hunde meldepflichtig.
Verpaarungswiederholungen dürfen frühestens nach 3 Jahren wiederholt werden und auch dann nur, wenn die vorangegangene Verpaarung keine erkrankten Nachkommen erbracht hat.
DNA-Test für die beim Cavalier auftretenden Erkrankungen Episodic Falling (EF) und Curly Coat Dry Eye -
Syndrom (CC),alle in der Zucht stehenden Hunde müssen diesen Test nachweisen.
Direkte Nachkommen von zwei als FREI getesteten Elterntieren müssen nicht mehr getestet werden, da sie nur den Status frei aufweisen können.
Bei der Zuchtzulassung muss ein Attest auf Patellaluxation
Grad 0/0 vorgelegt werden.
.